UNSER ENGAGEMENT ZU HAUSE
Wofür stehen wir bei pricon?
pricon ist vor allem eins: Ein Familienunternehmen mit Herz.
- Wir sind: persönlich - reflektiert - innovativ - charakterstark - offen - nachhaltig
- pricon ist: exklusiver Distributor, Großhändler, Fulfillment-Dienstleister, Betreiber von optik.one & endurance.team
- Wir verkaufen nur, was wir selbst nutzen würden
Qualität
Durch pricon gelieferte Produkte stehen für Qualitätskonstanz, Zuverlässigkeit und innovative Weiterentwicklung:
- pricon Eigenmarken, exklusive Distributions- und Markenprodukte
- Standardprodukte und Innovationen
- Große und kleine Marken
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist kein Hobby, es ist eine Lebenseinstellung und eine Frage der Haltung.
Wir werden pricon Schritt für Schritt nachhaltiger aufbauen. Nicht mit einem Paukenschlag, sondern kontinuierlich.
Was schon selbstverständlich ist:
- Initiator der Nachhaltigkeitsinitiativen für die Augenoptikbranche "optic.family sdg-statement"
- Initiator der Nachhaltigkeitsinitiative für die Sportbranche "endurance.family sdg-statement"
- 100% Ökostrom von den Bürgerwerken Mainz
- Fokus auf Made in Germany / Europe
- Klimaneutrale Kataloge & Prospekte
- Recyclingpapier & -pappen für Versandkartons & Füllmaterial
- Permanente Brillensammlungen in Zusammenarbeit mit "Brillen-ohne-Grenzen"
- LED-Energiesparlampen
- Mehrweggeschirr
- Zwei Anti-Stress-Bürohunde
- Wir sind klimaneutral (siehe 1,5°-Engagement)
- Zwei Bienenstöcke am Firmengebäude
- Wasserspender statt Plastikflaschen
1,5°-ENGAGEMENT
Warum ist es uns wichtig, ein klimaneutrales Unternehmen zu sein?
Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung der Menschheit seit dem Ende der Eiszeit dar und ist die prägende Aufgabe unserer Zeit. Die Folgen der Erderwärmung werden immer spürbarer und der Druck auf Politik und Unternehmen wird – nicht zuletzt durch die Fridays for Future Bewegung – immer größer. Weltweit besteht inzwischen Einigkeit, dass wir dem menschengemachten Klimawandel dringend entgegenwirken müssen.
Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab. So sind auch wir von der pricon GmbH & Co. KG bereit, Verantwortung für die Welt zu übernehmen, die wir unseren Kindern und Enkeln überlassen.
Aus diesem Grund haben wir die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeiten unseres Unternehmens verursacht werden, erfassen lassen und durch den Erwerb von insgesamt 300 Klimaschutzzertifikaten für die Jahre 2022 bis 2024 ausgeglichen. Mit diesen Zertifikaten unterstützen wir je ein Wasserkraftprojekt in Vietnam und Indonesien, die beide unter der Hoheit der Vereinten Nationen zertifiziert wurden. Zudem unterstützen wir ein Waldaufforstungsprojekt in Uganda, das unter der Hoheit des Gold Standard zertifiziert wurde.
Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen bewusst und haben entsprechend gehandelt. Die Klimabelastung unseres Unternehmens hat power2sustain in Kooperation mit der Fokus Zukunft GmbH & Co. KG in Kooperation mit für uns ermittelt: Unser aktueller CO2-Fußabdruck beträgt 97 Tonnen CO2 äquivalente Schadstoffe pro Jahr. Zur Veranschaulichung: Im Durchschnitt verursacht ein Mensch in Deutschland pro Jahr in etwa 11,6 Tonnen CO2 durch seine Lebensführung.
Treibhausgase verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre. Deshalb ist es sinnvoll, die Emissionen dort zu vermeiden, wo die Kosten am geringsten sind. Zudem tragen Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wesentlicher Treiber für den Transfer sauberer Technologien und einer nachhaltig ausgerichteten wirtschaftlichen Entwicklung.
Die vorliegende Treibhausgasbilanz gibt einen transparenten Überblick über den Ausstoß von Treibhausgasemissionen unseres Unternehmens. Der Bericht bildet somit einen wichtigen Baustein in unserem 1,5°-Klimaschutzengagement. Auf Basis der ermittelten Werte und durch den Kauf einer entsprechenden Menge an Klimazertifikaten wurde unser Unternehmen klimaneutral gestellt. Für die Kompensation unserer Treibhausgase haben wir die Auszeichnung „klimaneutrales Unternehmen“ erhalten.
FAQ
Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, dass die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius – besser noch auf 1,5 Grad – beschränkt werden muss, um katastrophale Folgen zu verhindern. Doch die derzeitigen Zusagen der einzelnen Staaten reichen nur für eine Beschränkung der Erwärmung auf maximal 4 Grad. Um diese Ambitionslücke zu schließen, bedarf es eines zusätzlichen und erheblichen Engagements von Unternehmen, sowie Bürgerinnen und Bürgern. Wir haben erkannt, dass freiwillige Emissionsreduzierungen und der Ausgleich von unvermeidbaren Emissionen unerlässlich sind um dem Klimawandel wirkungsvoll entgegenwirken zu können. Deshalb haben wir uns dazu entschieden unseren CO2 Ausstoß zu neutralisieren und wollen so einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. Denn wir wollen die Probleme nicht nur analysieren, sondern auch anpacken und lösen.
Der CO2-Fußabdruck ist das Maß für die Menge an Treibhausgasen (gemessen in CO₂ -Äquivalenten), die direkt und indirekt, durch eine Aktivität eines Einzelnen, eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Produkts entsteht. Er bezieht die entstehenden Emissionen von Rohstoffen, Produktion, Transport, Handel, Nutzung, Recycling und Entsorgung ein. Der Grundgedanke des CO2-Fußabdrucks bzw. Carbon Footprints ist es demnach, eine Grundlage zu schaffen, auf der Einflüsse auf das Klima gemessen, bewertet und verglichen werden können. Dadurch können notwendige Minderungspotentiale erkannt, Maßnahmen erarbeitet und deren Wirksamkeit bewertet werden.
Als Corporate-Carbon-Footprint wird der CO2 Fußabdruck eines Unternehmens bezeichnet und als Product-Carbon-Footprint wird der CO2 Fußabdruck eines Produkts bezeichnet.
Nach dem Prinzip des im Kyoto Protokoll beschriebenen „Clean Development Mechanism“, sollen Treibhausgase, die an einem Ort der Erde entstehen und nicht vermieden werden können, durch Klimaschutzprojekte an einem anderen Ort eingespart werden. Um diese zu finanzieren, kaufen Unternehmen Zertifikate entsprechender Klimaschutzprojekte aus den sechs verfügbare Projektsektoren (Biomasse, Kochöfen, Solarenergie, Waldschutz, Wasserkraft und Windenergie). Jedes Zertifikat steht für 1 Tonne CO2, die durch das jeweilige Projekt eingespart wird. Weltweit gibt es zahlreiche Klimaschutzprojekte, die meisten davon unterstützen erneuerbare Energieprojekte. Die Initiatoren dieser Projekte erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können. Die Höhe bemisst sich beispielsweise durch den Vergleich mit den Emissionen, die durch den Bau eines Kohlekraftwerkes entstanden wären.
Für die Berechnung des Fußabdrucks unseres Unternehmens haben wir die externe Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft Fokus Zukunft beauftragt. Die Emissionsbilanz wurde unter der Anwendung der offiziellen Richtlinie des Greenhouse Gas Protocols berechnet.
Die Emissionen sind innerhalb des Greenhouse Gas Protocols nach den Scopes 1, 2 und 3 aufgeteilt, die jeweils verschiedene Arten von Treibhausgas-Emissionen umfassen. Scope 1 beinhaltet direkte Emissionen eigener Energieanlagen. In Scope 2 werden Emissionen erfasst, die indirekt bei der Bereitstellung von Energie für das Unternehmen entstehen. Scope 3-Emissionen sind weitere indirekte Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette entstehen.
In die Berechnung der Treibhausgasemissionen werden die sieben vom Weltklimarat IPCC und im Kyoto-Protokoll festgelegten Haupttreibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs), Perfluorcarbone (PFCs), Stickstofftrifluorid (NF3) und Schwefelhexafluorid (SF6) einbezogen.
Nicht jedes der sieben Haupttreibhausgase ist gleichermaßen wirksam. Methan ist z. B. 21-mal so klimaschädlich wie CO2, Distickstoffmonoxid 310-mal und Schwefelhexafluorid sogar 14.000-mal. Um die Emissionen miteinander zu vergleichen, werden daher alle Treibhausgase auf CO2 umgerechnet. Man spricht dann von CO2-Äquivalenten.
Die Umrechnung der erhobenen Verbrauchsdaten (wie z. B. Stromverbrauch oder Kraftstoffverbrauch) erfolgt mittels Emissionsfaktoren, welche die Emissionen je Einheit (z. B. je Kilowattstunde Strom oder Liter Benzin) angeben. Die Emissionsfaktoren stammen hauptsächlich vom DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs), aber auch aus der GEMIS Datenbank (Globales Emissions-Modell integrierter Systeme, IINAS) sowie aus der Datenbank Ecoinvent und werden regelmäßig aktualisiert.
Die Initiatoren der Klimaschutzprojekte – überwiegend erneuerbare Energieprojekte – erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können. Die Höhe des Emissionsausgleichs bemisst sich z. B. durch den Vergleich mit den Emissionen, die durch den Bau eines Kohlekraftwerkes anstatt der Erzeugung von erneuerbarem Strom entstanden wären.
Die von uns gekauften Klimaschutzprojekte werden jeweils nach einem der drei international anerkannten Zertifizierungsstandards – VCS (Verified Carbon Standard), UN CER (Certified Emission Reduction der Vereinten Nationen) oder der von WWF entwickelte Gold Standard – akkreditiert, freigegeben und kontrolliert. Die Validierung der Projektergebnisse, in Bezug auf die erzielten CO2-Einsparungen, wird durch unabhängige Prüfinstanzen, wie beispielsweise dem TÜV, bescheinigt.
Die erworbene Anzahl an CO2-Zertifikaten wurden stillgelegt. Dies ist insofern bedeutend, da diese Stilllegung Voraussetzung für die Gestaltung und Vermarktung CO2-neutraler Unternehmen und/oder Produkte ist. Ohne Stilllegung könnte ein CO2-Zertifikat im freiwilligen Markt ggf. weiter gehandelt werden, wodurch keine zusätzliche Emissionsreduktion erreicht würde.
Mit 300 Zertifikaten unterstützen wir je ein Wasserkraftprojekt in Vietnam und Indonesien, die beide unter der Hoheit der Vereinten Nationen zertifiziert wurden. Zudem unterstützen wir ein Waldaufforstungsprojekt in Uganda, das unter der Hoheit des Gold Standard zertifiziert wurde.
Der Klimawandel ist global, es spielt also keine Rolle wo CO2 Emissionen ausgestoßen oder eingespart werden, am Ende ist die Summe der Treibhausgase entscheidend. In Deutschland ist die Reduktion beziehungsweise Kompensation von CO2 sehr teuer, in Schwellen- und Entwicklungsländern hingegen ist der Ausgleich günstiger. Im völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokoll wurde daher festgelegt, dass sogenannte Klimaschutzprojekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder speichern, dort stattfinden sollen, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Dementsprechend gibt es viele Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern, da hier das Potential der Einsparungen durch neue Technologien noch sehr hoch ist und diese wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden können. Zudem sind dort häufig die Bedingungen für Erneuerbare Energieanlagen (Sonne, Wind, Wasser und Biomasse) deutlich vorteilhafter. Außerdem tragen die Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wesentlicher Treiber für den Transfer sauberer Technologien und einer nachhaltig ausgerichteten wirtschaftlichen Entwicklung
- Beitrag zu den Zielen der Regierung, der Europäischen Union sowie der Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen.
- Bewusstseinsbildung von Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden hinsichtlich des Umgangs mit endlichen Ressourcen. Dies ändert positiv den Umgang mit Energie und sonstigen Ressourcen im Unternehmen und im Alltag der Menschen.
- Eintritt in den Wachstumsmarkt „Nachhaltige Unternehmen“. Durch den Status „klimaneutral“ können wir uns in unserem Marktsegment profilieren.
- Aktuell ermöglicht dies eine Vorreiterrolle und dadurch positioniert sich unser Unternehmen als fortschrittlich, innovativ, partnerschaftlich und zukunftsweisend.
- Fördert das Bewusstsein für die Energiewende.
- Durch den Status als klimaneutrales Unternehmen und das Angebot wird die Firma zum Partner seiner Kunden in den oben genannten Themen.
ENGAGEMENT FÜR DIE GEMEINSCHAFT

Die Deutsche Triathlonjugend (DTJ) ist als Jugendorganisation der Deutschen Triathlon Union e.V. (DTU) für die Belange von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Ihre Ausrichtung ist breitensportlicher Natur und orientiert sich in ihrem Leitbild an den Vorgaben der Deutschen Sportjugend (dsj). Grundlegendes Ziel der Jugendarbeit der Deutschen Triathlonjugend ist es, Kinder für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern, ihnen die Freude an der Bewegung näher zu bringen sowie einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Die drei Grundsäulen des Kinder- und Jugendkonzepts stellen Bewegung, gesunde Ernährung und die Stärkung der Persönlichkeitsstruktur junger Menschen in den Mittelpunkt.

Hinter "Radeln für Kinder" steckt eine Gruppe von Radfahrern, die mit ihrem Hobby Menschen helfen wollen, die nicht so viel Glück im Leben hatten wie sie selbst. Mit dem Verein Radeln für Kinder wollen und werden sie bei den verschiedensten Radsportveranstaltungen immer wieder an ihre Grenzen gehen, mit dem Ziel möglichst viele Kinder und Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen unterstützen zu können.

Run for Children, Mainz
Beim Mainzer „Run for children“ werden Spenden gesammelt für Hilfsorganisationen in der Region. Mit jeder gelaufenen Runde erhöht sich die Spendensumme. Seit 2015 ist pricon Teamsponsor.

Gegen-den-Wind-Triathlon, St. Peter-Ording
Bereits fünf Mal haben wir den „Gegen-den-Wind-Triathlon“ unterstützt und warten nur darauf, dass dieses Event nach der COVID-19-Pandemie wieder an den Start gehen kann. Das Schwimmen im offenen Meer, die Wechselzone und das Ziel am Ordinger Strand, sowie eine atemberaubende Rad- und Laufstrecke sind die einmaligen Erlebnisse, die das Veranstalterteam in St. Peter-Ording bietet.

Die Senate der Wirtschaft setzen sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich durch ihr verantwortungsbewusstes Handeln in der Ökosozialen Marktwirtschaft auszeichnen. Sie stehen für sich oder für Unternehmen, die dazu beitragen, die gemeinwohlorientierten Ziele der Nachhaltigkeit, von Fairness und Partnerschaft im Wirtschaftsleben sowie von sozialen Arbeitsbedingungen praktisch umzusetzen. Somit lassen die Senate den traditionellen Gedanken dieser in der Antike gegründeten Vereinigungen wieder aufleben:..

...Ein ausgewogener Kreis von Freunden unabhängigen Geistes folge dem Gemeinwohl, anstatt allein partikularen Interessen. Rein gemeinwohlorientiert stehen die Senate in stetigem Dialog mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft. Ehrensenatoren wie Jean-Claude Juncker, Prof. Günther Verheugen, Prof. Klaus Töpfer, Dr. Jürgen Rüttgers und Sigmar Gabriel sind, neben vielen anderen Experten, Impulsgeber und Unterstützer. Ehrenpräsident des Senate International ist der Nobelpreisträger Mohammed Yunus. Matthias Köste, Geschäftsführer der pricon GmbH & Co KG, wurde in beide Senate im März 2022 berufen.

pricon, das Unternehmen hinter dem Redaktionsportal optik.one und seit mehr als 30 Jahren Partner der Augenoptik-Fachgeschäfte, ist Mitglied im Industrieverband SPECTARIS, der sich für die Interessen seiner über 400 Mitgliedsunternehmen in den Innovationsbranchen Augenoptik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik einsetzt. Die Branchen Consumer Optics (Augenoptik), Photonik, Medizintechnik sowie Analysen-, Bio- und Laborgeräte erzielten im Jahr 2020 einen Gesamtumsatz von über 71,6 Milliarden Euro und beschäftigten rund 327.0000 Menschen in 2660 Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. 64,4 Prozent des Umsatzes entfielen auf das Auslandsgeschäft.

pricon ist, als Partner des spezialisierten Sport- und Radfachhandels sowie Betreiber des Redaktionsportals triathlon.one, ebenfalls Mitglied im Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI). Der BSI ist der 1910 gegründete Unternehmensverband der deutschen Sportartikelhersteller, -großhändler und -importeure. Ihm gehören rund 150 führende meist mittelständisch geprägte Firmen an; unter ihnen internationale Marktführer verschiedener Branchen. Die im BSI organisierten Unternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von ca. 25 Milliarden Euro. Der Markt besteht zur Hälfte aus Textilien und mit jeweils 25 Prozent aus Schuhen und Hartwaren. Der BSI setzt sich für die Wahrung und Umsetzung der Brancheninteressen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Der BSI ist Mitglied des Verbandes der europäischen Sportartikelhersteller FESI mit Sitz in Brüssel und damit auch Mitglied im Weltverband der Sportartikelindustrie WFSGI mit Sitz in Lausanne.
LIEFERKETTEN-ENGAGEMENT
Informationen zu diesem Komplex werden gerade aufbereitet. Schauen Sie doch in ein paar Tagen wieder vorbei!